kyū ka
Vacations ... Daytrips ... Weekendtrips ...
  • Home
  • Gipfelbuch
    • Appenzell Innerrhoden (AI)
    • Basel Land (BL)
    • Bern (BE)
    • Glarnerland (GL)
    • Graubünden (GR)
    • Jura (JU)
    • Luzern (LU)
    • Nidwalden (NW)
    • Obwalden (OW)
    • Schwyz (SZ)
    • Solothurn (SO)
    • St. Gallen (SG)
    • Tessin (TI)
    • Thurgau (TG)
    • Uri (UR)
    • Wallis (VS)
    • Zug (ZG)
    • Zürich (ZH)
    • 4000er der Schweiz
    • Höchste Punkte der Kantone
    • Ausland
    • Besuchte Hütten
  • Über uns
    • Dominik
    • Martina
      • Projekte/Ferien
        • Mexiko Februar/März 2014
        • Wanderung um das Mont Blanc Massiv
  • Ferien
    • Hautes Alpes – Briançon – Juni 2015
    • Sardinien – Oktober 2014
    • Südfrankreich – Mai 2014
    • Sizilien – 2013/2014
    • Geyikbayiri, Türkei – 2013
    • Sizilien – 2012/2013
    • Finale Ligure – 2012
    • Hautes Alpes – Briançon – 2012
    • Saas Grund – 2010
    • Dolomiten – 2009
    • Hawaii – 2008
25 August 2011

Allalinhorn – Feechopf – Täschhütte

Hochtour, Schweiz 4000er, bergpunkt, martina, VS

Route:Mittel Allalin 3457m, Feejoch 3810m, Allalinhorn 4027m, Feejoch 3810m, Feechopf 3888m, Alphubeljoch 3772m, P. 2754m, Täschhütte 2701m
Schwierigkeit Hochtour:WS - Wenig Schwierig
Schwierigkeit Klettern:2a
Höhenmeter:670m (auf), 1425m (ab)
Distanz:8.7 km
Marschzeit:4 Std
Zeit (inkl. Pausen):7 Std

Frisch geduscht und nach einer angenehmen Nacht im Hotel mit ausgiebigem Frühstück lässt es sich gut früh in den Tag starten. Das ‘Bergsteigerbähnli’ fuhr um 6.40 Uhr und brachte uns bequem mit dem Alpin Express und der Metro Alpin auf den Mittel Allalin.

Angeseilt und mit Steigeisen marschieren wir bei der Bergstation entlang der Skipiste los und queren zwei Skilifte. Der Weg auf den Gipfel ist auch hier gut gespurt, jedoch führt dieser durch eine Séraczone, bei welcher Eisschlag droht. So richtig wohl ist mir nicht und wir gehen schnell weiter. Im Gegensatz zu Dominik, welcher vor gut zwei Wochen auf dem Allalinhorn war, mussten wir zwei Spalten queren. Vom Feejoch steigt man über die Westflanke, ein kurzes Steilstück führt über Geröll, auf eine kleine Firnmulde. Von dort geht es nach Links zum Gipfelkreuz.

Nach den Gipfelfotos und einer kurzen Pause steigen wir zurück zum Feejoch. Von dort geht es über den Grat mit zwei Steilaufschwüngen zum Feechopf. Die Kraxelei im Fels macht mir grossen Spass und ich fühle mich sicher, meine 3-er Seilschaft auch hier zu führen. Auf dem Gipfel gibt es die wohlverdiente Mittagspause.

Nun folgt ein langer Abstieg zur Täschhütte. Zuerst steigt man über den schneebedeckten Gletscher zum Alphubeljoch ab, bis dieser aper wird und wir die Steigeisen wieder anziehen müssen. Ab der Gletscherzunge führt ein gut sichtbarer Trampelpfad hinunter zur Hütte.

Am Nachmittag hatten wir nochmals eine Theoriestunde im Bauen eines Flaschenzugs. Danach sassen wir zusammen, um die Tour zu planen. Geplant von Bergpunkt war der Alphubel. Gemeinsam in der Gruppe entschlossen wir uns jedoch für die Gletscherwanderung zum Felskinn als Alternative.

Mit dabei waren: Annina (Bergführerin), Dominik (Aspirant), Géraldine, Andreas, Nicole, Vincent, Fabrizio, Thomas und Barbara

 

Breithorn Täschhütte – Allalinpass – Felskinn: Gletscherwanderung

Related Posts

Brüggler

Klettertour, Schweiz

Brüggler – Meister Franz

Buochserhorn

Schweiz, Wandern

Buochserhorn via Gitzitritt

Rau Stöckli

Schweiz, Skitour

Rau Stöckli – Skitour

kyū ka
© kyū ka 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes